Familientradition, die weiterlebt
Wie einst unsere Vorfahren in ihrer Werkstatt, so werden auch heute in diesen ehrwürdigen Räumen Zeitmesser mit Hingabe, Geduld und einem tiefen Respekt fürs Handwerk restauriert.
Ob Großmutters feine Armbanduhr, die getragene Taschenuhr aus Großvaters Weste, das "Stubezyt" aus dem Elternhaus bis hin zur ehrwürdige Turmuhr der alten Dorfkirche:
Jedes Stück erzählt bei einer Reparatur seine eigene Geschichte
Hier, wo das feine Ticken noch zum Alltag gehört, arbeite ich mit dem Wissen, das über Generationen weitergegeben wurde. Wenn keine passenden Ersatzteile mehr erhältlich sind, werden sie in traditioneller Handarbeit selbst gefertigt – mit viel Geduld, Präzision und den Werkzeugen, die schon meine Vorfahren benutzten. So lebt das alte Uhrmacherhandwerk weiter – von der aufwendigen Restauration alter Meisterwerke bis zum heutigen Batteriewechsel.
Im Sommer 2021 kam ein weiteres Kapitel dazu: Mit der Übernahme eines kleinen, spezialisierten Betriebs durften auch Thermo- und Barometer ihren Platz in der Werkstatt finden.
Die Kunst, Wetterphänomene zu messen – mit filigranen Zeigern, gebogenen Glasröhren und feinem Haar – ist eine fast vergessene, stille Wissenschaft. Umso schöner, dass auch sie hier weiterlebt.
Gute Dinge brauchen Zeit.
In einer Welt, die sich Tag für Tag ein wenig schneller dreht, ist die Reparatur Ihrer Zeitmesser ein bewusst langsamer Schritt. Das traditionelle Uhrmacherhandwerk wird immer seltener – und umso mehr geschätzt. So führen viele Wege in meine Werkstatt. Doch jedes Stück bekommt die Zeit, die es verdient. Für seine Feinmechanik. Für seine Geschichte. Und für Sie.
Seit 2020 zählt das Uhrmacherhandwerk zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit.
Ein UNESCO Erbe, das wir mit Stolz und Sorgfalt weitertragen.
Wie einst unsere Vorfahren in ihrer Werkstatt, so werden auch heute in diesen ehrwürdigen Räumen Zeitmesser mit Hingabe, Geduld und einem tiefen Respekt fürs Handwerk restauriert.
Ob Großmutters feine Armbanduhr, die getragene Taschenuhr aus Großvaters Weste, das "Stubezyt" aus dem Elternhaus bis hin zur ehrwürdige Turmuhr der alten Dorfkirche:
Jedes Stück erzählt bei einer Reparatur seine eigene Geschichte
Hier, wo das feine Ticken noch zum Alltag gehört, arbeite ich mit dem Wissen, das über Generationen weitergegeben wurde. Wenn keine passenden Ersatzteile mehr erhältlich sind, werden sie in traditioneller Handarbeit selbst gefertigt – mit viel Geduld, Präzision und den Werkzeugen, die schon meine Vorfahren benutzten. So lebt das alte Uhrmacherhandwerk weiter – von der aufwendigen Restauration alter Meisterwerke bis zum heutigen Batteriewechsel.
Im Sommer 2021 kam ein weiteres Kapitel dazu: Mit der Übernahme eines kleinen, spezialisierten Betriebs durften auch Thermo- und Barometer ihren Platz in der Werkstatt finden.
Die Kunst, Wetterphänomene zu messen – mit filigranen Zeigern, gebogenen Glasröhren und feinem Haar – ist eine fast vergessene, stille Wissenschaft. Umso schöner, dass auch sie hier weiterlebt.
Gute Dinge brauchen Zeit.
In einer Welt, die sich Tag für Tag ein wenig schneller dreht, ist die Reparatur Ihrer Zeitmesser ein bewusst langsamer Schritt. Das traditionelle Uhrmacherhandwerk wird immer seltener – und umso mehr geschätzt. So führen viele Wege in meine Werkstatt. Doch jedes Stück bekommt die Zeit, die es verdient. Für seine Feinmechanik. Für seine Geschichte. Und für Sie.
Seit 2020 zählt das Uhrmacherhandwerk zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit.
Ein UNESCO Erbe, das wir mit Stolz und Sorgfalt weitertragen.
Für den kleinen Service
Eine neue Batterie für Ihre Uhr?
Sie möchten wissen, wie es um die Dichtigkeit Ihres Zeitmessers steht? Oder wünschen sich ein neues Band, das Ihrer Uhr am Handgelenk frischen Glanz verleiht? Solche kleinen Handgriffe erledige ich in der Regel gleich vor Ort – und lade Sie währenddessen ein, sich in der Werkstatt ein wenig umzusehen. Wer weiß, vielleicht entdecken Sie dabei ein Stück Geschichte... Hören Sie mal genau hin – das Ticken im Hintergrund hat seinen ganz eigenen Zauber. |
Zeit wieder zum Leben erwecken
Die Freude am Uhrmacherhandwerk und die Liebe zur feinen Mechanik lassen so manchen totgeglaubten Zeitmesser wieder zum Ticken bringen.
Ob Revisionen von kleinen oder großen Uhren, das Anfertigen von Ersatzteilen oder aufwendige Restaurationen: Gerne nehme ich mir Zeit für Ihr Stück – und erstelle Ihnen gerne eine unverbindliche Offerte |
Wenn das Wetter wieder spricht
Wettermessinstrumente aus verschiedenen Epochen stelle ich mit viel Sorgfalt wieder instand.
Dank eines umfangreichen Fundus an Ersatzteilen für antike Barometer und Thermometer lassen sich viele dieser feinen Geräte restaurieren – und oft wieder ganz alltäglich nutzen. So finden alte Wetterbeobachter ihren Platz zurück im Leben – funktionstüchtig und voller Geschichte. |
Andreas Fluri eidg. dipl. Uhrmacher-Rhabilleur
Zur alten Uhrmacherei Wengistrasse 27 CH- 4713 Matzendorf |
Öffnungszeiten nach vorheriger Terminabsprache:
Di - Fr. 9.00 - 11.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr 062 296 17 08 info(at)duusw.ch |