Historisches Handwerk – lebendig im Heute
Herzlich willkommen in der alten Uhrmacherei - Wo Zeit zu Hause ist
Auf der Suche nach dem Ursprung der traditionellen Uhrmacherei führt der Weg unweigerlich in die sanften Hügel des Juras. In den abgelegenen Tälern dieser Region wird das feine Handwerk der Schweizer Uhrmacherei seit Jahrhunderten gepflegt – leise, beständig und mit grosser Hingabe.
Die Uhrmacherwerkstatt von Andreas Fluri ist diesem Erbe verpflichtet.
Zu finden ist sie in Matzendorf, im solothurnischen Thal, unter dem Dach eines alten, für die Region typischen Bauernhauses.
Im Jahr 2001 wurde hier ein neues Kapitel aufgeschlagen.
Die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten für die eigene Werkstatt führte zur Wiederbelebung eines ganz besonderen Ortes – denn was damals noch nicht bekannt war: Bis etwa 1920 war in genau diesem Haus bereits ein Uhrenatelier untergebracht.
In jenen Zeiten war es üblich, dass Handwerk und Landwirtschaft unter einem Dach lebten – oft als willkommener Nebenerwerb für die Hausbewohner. Erst durch mündliche Überlieferungen wurde klar: Das alte Handwerk ist an seinen Ursprungsort zurückgekehrt.
Die Wiederentdeckung war offenbar kein Zufall – sondern vielleicht einfach Fügung.
Eine bauhistorische Untersuchung im Juni 2023 brachte zusätzlich Licht in die Geschichte des Hauses:
Der Kernbau stammt aus dem Jahr 1698 – errichtet als reines Holzhaus mit offener Feuerstelle. Im Jahr 1742 folgte ein Anbau samt der gebliebenen Werkstatt.
Bis heute schützt der russgeschwärzte Dachstuhl aus der Bauzeit das Haus – als stiller Zeuge von über drei Jahrhunderten.
Seit der Wiederbelebung im Jahr 2001 vereint sich in diesem Kleinod altes Gemäuer mit lebendiger Handwerkskunst –
zu einem Ort, an dem es sich anfühlt, als würde die Zeit für einen Moment stillstehen.
"Hier ist nicht nur die Uhrmacherei zuhause.
Hier ist auch die Zeit selbst ein wenig daheim."
Auf der Suche nach dem Ursprung der traditionellen Uhrmacherei führt der Weg unweigerlich in die sanften Hügel des Juras. In den abgelegenen Tälern dieser Region wird das feine Handwerk der Schweizer Uhrmacherei seit Jahrhunderten gepflegt – leise, beständig und mit grosser Hingabe.
Die Uhrmacherwerkstatt von Andreas Fluri ist diesem Erbe verpflichtet.
Zu finden ist sie in Matzendorf, im solothurnischen Thal, unter dem Dach eines alten, für die Region typischen Bauernhauses.
Im Jahr 2001 wurde hier ein neues Kapitel aufgeschlagen.
Die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten für die eigene Werkstatt führte zur Wiederbelebung eines ganz besonderen Ortes – denn was damals noch nicht bekannt war: Bis etwa 1920 war in genau diesem Haus bereits ein Uhrenatelier untergebracht.
In jenen Zeiten war es üblich, dass Handwerk und Landwirtschaft unter einem Dach lebten – oft als willkommener Nebenerwerb für die Hausbewohner. Erst durch mündliche Überlieferungen wurde klar: Das alte Handwerk ist an seinen Ursprungsort zurückgekehrt.
Die Wiederentdeckung war offenbar kein Zufall – sondern vielleicht einfach Fügung.
Eine bauhistorische Untersuchung im Juni 2023 brachte zusätzlich Licht in die Geschichte des Hauses:
Der Kernbau stammt aus dem Jahr 1698 – errichtet als reines Holzhaus mit offener Feuerstelle. Im Jahr 1742 folgte ein Anbau samt der gebliebenen Werkstatt.
Bis heute schützt der russgeschwärzte Dachstuhl aus der Bauzeit das Haus – als stiller Zeuge von über drei Jahrhunderten.
Seit der Wiederbelebung im Jahr 2001 vereint sich in diesem Kleinod altes Gemäuer mit lebendiger Handwerkskunst –
zu einem Ort, an dem es sich anfühlt, als würde die Zeit für einen Moment stillstehen.
"Hier ist nicht nur die Uhrmacherei zuhause.
Hier ist auch die Zeit selbst ein wenig daheim."
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Werkstatt voller Leben...
Andreas FluriDie Leidenschaft für das Uhrmacherhandwerk wurde mir von meinen Vorfahren in die Wiege gelegt: In unserer Familie wird dieses feine, stille Handwerk bereits in der 6. Generation gepflegt und weitergegeben.
Nach meiner vierjährigen Ausbildung mit dem Abschluss als eidg. dipl. Uhrmacher – Rhabilleur an der renommierten Uhrmacherschule in Solothurn und einer kurzen Station in der Industrie war für mich schnell klar: Der richtige Ort für meine Arbeit ist nicht am Fliessband, sondern am eigenen Etabli – dort, wo Zeit repariert, verstanden und bewahrt wird. So entstand meine eigene kleine Werkstatt – ein Ort, an dem Uhren wieder zum Leben erwachen dürfen. "Jede Uhr hat eine Seele. Und als Uhrmacher gebe ich jeder Uhr auch ein Stück von mir mit." |
Prinzessin AmidalaIn der Werkstatt ist nicht nur das Ticken der Uhren zu hören – manchmal auch das beruhigende Schnurren einer Katze.
Amidala, die Werkstattkatze, sorgt ganz nebenbei dafür, dass Haus, Hof und Werkstatt frei von Mäusen bleiben. Zwischendurch gönnt sie sich gern eine Pause – am liebsten mit ein paar Streicheleinheiten. Sie gehört genauso zum Inventar der Werkstatt wie Schraubenzieher, Pinzette und Lupe – und ist nicht selten die heimliche Chefin im Haus. |
Ziegen & HühnerNicht nur alten Uhren ticken hier – auch das Leben rund um die Werkstatt folgt seinem ganz eigenen Rhythmus.
Neben dem naturnahen Garten bereichern drei Ziegen – Pinta, Emma und Helena – sowie ein Hahn und seine Hühnerschar das tägliche Geschehen in und um die alte Uhrmacherei. Wenn am Morgen der Hahn kräht, beginnt ein neuer Tag – manchmal begleitet vom Meckern am Ziegenzaun oder dem Gackern im Hof. So erzählen nicht nur die Zeitmesser vom Lauf der Stunden, sondern auch das kleine Stück Natur vor der Tür. Ein Ort, an dem Zeit und Leben leise Hand in Hand gehen. |
Andreas Fluri eidg. dipl. Uhrmacher-Rhabilleur
Zur alten Uhrmacherei Wengistrasse 27 CH- 4713 Matzendorf |
Öffnungszeiten nach vorheriger Terminabsprache:
Di - Fr. 9.00 - 11.00 Uhr / 14.00 - 17.00 Uhr 062 296 17 08 info(at)duusw.ch |